Im Jahr 2009 bezahlten Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft im Durchschnitt 30,90 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Im europäischen Vergleich lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit auf “Rang 8“; Dänemark wies mit 37,40 Euro die höchsten, Bulgarien mit 2,90 Euro die niedrigsten Arbeitskosten je geleisteter Stunde auf: EU-Vergleich für das Jahr 2009.
Arbeitskosten Deutschland – das Ranking
Im Ranking der einzelnen Wirtschaftszweige Deutschlands ergibt sich für 2009 nachfolgendes Bild; Arbeitskosten je geleistete Stunde in Euro:
- Energieversorgung: 50,30
- Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen: 41,90
- Information und Kommunikation: 41,10
- Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden: 37,80
- Verarbeitendes Gewerbe: 35,60
- Erziehung und Unterricht: 34,50
- Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung: 31,60
- Grundstücks- und Wohnungswesen: 31,30
- Kunst, Unterhaltung und Erholung: 31,00
- Verkehr und Lagerei: 28,60
- Wasserversorgung und Abfallentsorgung: 28,20
- Gesundheits- und Sozialwesen: 27,10
- Erbringung von sonstigen Dienstleistungen: 26,60
- Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen: 26,00
- Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen: 25,70
- Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen: 24,50
- Baugewerbe: 23,40
- Gastgewerbe: 16,10
Arbeitskosten Deutschland – der Hintergrund
Arbeitskosten setzen sich aus den beiden Hauptbestandteilen Bruttolöhne und -gehälter sowie Lohnnebenkosten zusammen. Im Jahr 2009 zahlten die Arbeitgeber in Deutschland auf 100 Euro Bruttolohn und -gehalt 32 Euro Lohnnebenkosten. Damit lag Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt von 36 Euro und nahm mit Rang 13 innerhalb der Europäischen Union einen Mittelplatz ein; so das Statistische Bundesamt – Destatis