Bislang bescheinigen die Lünendonk-Studien den Service-Unternehmen diverser Branchen in Deutschland durchweg – mehr oder weniger – steigendes Wachstumspotenzial. Beachtenswert hierbei sind die in den einzelnen Branchen wirksamen Faktoren, die das Erfolgsniveau der Dienstleister beeinflussen, beziehungsweise prägen.
Für den Zustand der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften definiert Lünendonk die Einflussfaktoren:
- Marktkonsolidierung, Stand 10/2012;
- Internationalität, Stand 10/2012;
- Bundesweiter Auftritt, Stand 10/2012;
- Vorsichtiger Optimismus, Stand 08/2012;
- Fokus auf andere Leistungsfelder, Stand 08/2012;
- Übernahmen und Fusionen, Stand 07/2012.
Für den Zustand der Sicherheitsdienstleister definiert Lünendonk die Einflussfaktoren:
- Spreizung zwischen Spezialisten und Multidienstleistern, Stand 09/2012;
- Hilfreicher Mindestlohn, Stand 09/2012;
- Spürbarer Preisdruck im Sicherheitsmarkt, Stand 09/2012;
- Marktkonsolidierung mit Übernahmen und Fusionen, Stand 09/2012;
Für den Zustand der IT-Beratungs- und IT-Service-Unternehmen definiert Lünendonk die Einflussfaktoren:
- Security und Mobile Business, Stand 09/2012;
- Cloud-Lösungen im Bereich SaaS, Stand 09/2012;
- Resistenz gegenüber Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, Stand 09/2012;
Für den Zustand der Technologie-Beratung und Engineering Services definiert Lünendonk die Einflussfaktoren:
- Steigende Honorare, Stand 08/2012;
- Kritische Fluktuationsquote, Stand 08/2012;
- Kampf um Fachkräfte, Stand 08/2012;
- Wachstumsmotor Automobilindustrie, Stand 07/2012;
Für den Zustand der Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen definiert Lünendonk die Einflussfaktoren:
- Einsatzbereich Automobilindustrie, Stand 06/2012;
- Hohe Unsicherheit durch Equal-Pay-Abschlüsse, Stand 06/2012;
- Kandidatenmangel, Stand 05/2012;
- Mitarbeiterübernahmen durch Kunden, Stand 05/2012;
- Kritische Herausforderung Equal Pay, Stand 05/2012;
Für den Zustand der Unternehmen für industrielle Instandhaltung definiert Lünendonk die Einflussfaktoren:
- Fortgesetzte Marktkonsolidierung, Stand 06/2012;
- Problemloses Mitarbeiter-Recruiting, Stand 06/2012;
Für den Zustand der Industrieservice-Unternehmen definiert Lünendonk die Einflussfaktoren:
- Geschäftspotenzial Energiewende, Stand 08/2012;
- Herausforderung Fachkräftemangel, Stand 08/2012;
- Verstärkung von Fremdvergabe- und Outsourcing-Aktivitäten, Stand 08/2012;
- Niedrige Marktpreise, Stand 08/2012;
Für den Zustand der Facility-Service-Unternehmen definiert Lünendonk die Einflussfaktoren:
- Mehr Bedeutung für Gesamt- oder Multidienstleister, Stand 10/2012;
- Entwicklung von Paket- und Systemlösungen, Stand 10/2012;
- Hoher – leicht nachlassender – Preisdruck, Stand 08/2012;
- Bedeutungszuwachs Outsourcing, Stand 08/2012;
- Begrüsster Mindestlohn, Stand 08/2012;
- Erwartete Übernahmen und Fusionen, Stand 06/2012;
Für den Zustand der Managementberatungs-Unternehmen definiert Lünendonk die Einflussfaktoren:
- Optimistische Erwartungen, Stand 07/2012;
- Nachgefragte Einsatzbereiche, Stand 07/2012, nach folgendem Ranking:
- Unternehmensstrategie
- Einkauf/Beschaffung
- Informationstechnologie
- Logistik/ Supply Chain
- Corporate Finance
- Produktion/Fertigung
- Services/Kundendienste
- Vertrieb
- Marketing
- Organisation
- Wachstumsstrategien
- Geschäftsoptimierung
- Forschung und Entwicklung/Innovation
- Human Resources
- Risiko-Management