Niemand möchte sich die Chancen entgehen lassen, die von der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ausgehen; um dies zu gewährleisten sind rechtzeitig die richtigen Weichen zu stellen. Auf dem 5. Nationalen IT-Gipfel 2010 geht es um das Entwicklungspotenzial der Internetökonomie.
IKT-Lösungen und die Ansätze
Der IT-Gipfel ist auf die neue IKT-Strategie der deutschen Bundesregierung ausgerichtet; neben der Förderung von Forschung und Entwicklung, sowie der Sicherung des Fachkräftenachwuchses sind folgende Aufgaben definiert:
- Die digitale Vernetzung der gesamten Wirtschaft:
Denn viel Internetpotenzial liegt noch brach; insbesondere wenn man anstrebt, dass Menschen und Maschinen in die Lage versetzt werden sollen, geräte- und ortsunabhängig und zu jeder Zeit auf Informationen zuzugreifen und diese auszutauschen. - Eine bessere Vermarktung des IKT-Standortes Deutschland:
Wobei die Vermarktung mit der Patentanmeldung beginnt ; das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln stellt hierzu fest, dass die Zahl der Patentanmeldungen in Deutschland seit Jahren stagniert. - Der weitere Ausbau digitaler Infrastrukturen zu intelligenten Netzen:
Als Beispiel können hier die intelligenten Verkehrsnetze angeführt werden; sei es im Hinblick auf das kooperative Verkehrsmanagement auf den Autobahnen; oder hinsichtlich der geplanten Integration von Elektromobilität in die Ballungsräume. - Maßnahmen für mehr Sicherheit in der digitalen Welt:
Beispielsweise mehr Sicherheit für die IT-Infrastruktur; hierzu sind neue Software, neue Services und neue Systeme im Sicherheitsportfolio einschlägiger Hersteller zu finden. - Realisierung von IKT-Lösungen zum Klima- und Umweltschutz und zur Energiesicherheit:
Selbst die IKT soll mit weniger Strom auskommen; Netzinfrastrukturen entwickeln sich zu „Green Networks”, Server und Rechenzentren zu „Green Computing” und die Endgerätetechnik zu „Green Components”.
IKT-Lösungen und die Prozesse
Die bisher veranstalteten IT-Gipfel werden als dokumentierter Gipfelprozess fortgeführt; weitere Informationen sind auf dem IT Gipfelblog des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH abrufbar.