[Advertorial] Remote-Service folgt den Kundenwünschen rund um die Uhr und beeinflusst entsprechende Prozesse – mit vielfältigen aktuellen Entwicklungen, etwa in den Bereichen Dispatching, Incident-Management oder Application-Management. Das Datenmonitoring und eine entsprechende Datenanalyse garantieren ein fundiertes Wissensmanagement mit abgesicherter “Traceability”.
Remote Service für alle Anforderungen
Remote-Service-Plattformen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf die speziellen, systemtechnischen Anforderungen der fokussierten Maschinen, Anlagen und Geräte ausgerichtet sind. Dabei geht es in der neuen Remote Service-Generation nicht nur um die M2M-Kommunikation, vielmehr sind auch die Anforderungen von Industrie 4.0 integriert.
Remote Service für den Mehrwert
Um Remote Services erfolgreich zu etablieren, ist zunächst das richtige System auszuwählen, das insbesondere auf die diversen Sicherheitsanforderungen konsolidiert abgestimmt ist. Die effiziente Wirkung von Remote Services vermitteln aussagekräftige Kennzahlen (KPIs), über die sich der realisierte Mehrwert nachweisen läßt.
Wer die Profitabilität von Remote Services detailliert erkennen will, sollte die 6. Jahrestagung für den globalen Remote Service im Maschinen- und Anlagenbau besuchen – es erwarten Sie informative Vorträge und repräsentative Fallstudien.