[Advertorial] Viele Unternehmen vernachlässigen ihr Servicemanagement und verpassen damit die Chance, sich von Mitbewerbern abzuheben. Anders, als diese Unternehmen glauben, ist der Service kein notwendiges Übel, sondern birgt großes Potenzial.
Servicedigitalisierung ist zwingend
Um weiterhin konkurrenzfähig zu sein, sollten sich zukunftsorientierte Unternehmen unbedingt von ineffizienten Prozessen verabschieden. Insbesondere optimierte Arbeitsabläufe resultieren in hervorragendem Service, womit sich Kundenzufriedenheit und Kundenbindung steigern lassen. Hierzu ist das Servicemanagement zu digitalisieren – was vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen ein Wagnis darstellt. Und sie befürchten, diese große Herausforderung nicht meistern zu können.
Best Practices zur Servicedigitalisierung
Erfahren Sie, wie es Unternehmen gelingt, in nur sieben Schritten den perfekt digitalisierten Kundenservice zu etablieren – und wie man eine passende, rentable Servicemanagement-Software findet. Das E-Book von PEAK-Networks bietet hierzu nützliche Hilfestellungen und gibt Tipps an die Hand, wie Unternehmen dem Service mehr Priorität einräumen können – und weshalb das notwendig ist.

Der Konkurrenzkampf ist nur von Unternehmen zu gewinnen, die den Schritt in Richtung Servicedigitalisierung wagen. Entsprechende “Best Practices” vermitteln, inwieweit Unternehmen von einer solchen Lösung profitieren können. Angesprochen sind vor allem Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau und Anlagenbau, Medizintechnik sowie Gastronomie.
Das E-Book von PEAK-Networks steht zum kostenlosen Download bereit: Das Servicemanagement digitalisieren – Chancen und Herausforderungen