Von technischen Systemen wird eine hohe Zuverlässigkeit erwartet. Systemprobleme lassen sich trotzdem nicht ausschließen. Um teure Ausfallzeiten abzufangen fordern Kunden gegebenenfalls eine vertraglich garantierte Verfügbarkeit. Die entsprechende Kennzahl ermittelt man über die Differenz zwischen Betriebszeit und Ausfallzeit, im Verhältnis zur Betriebszeit. Dieser prozentuale Wert ist allerdings nur dann aussagekräftig, wenn auch die Zeiträume definiert sind. Tendenziell wird ein 24-Stunden-Betrieb vereinbart, bei minimierten – geplanten und ungeplanten – Ausfallzeiten. Somit liegt auf der Hand, dass ein gestörter Systembetrieb möglichst über modulare, schnell austauschbare Einheiten wiederhergestellt wird. Bemühungen um möglichst permanent verfügbare Systeme sind facettenreich.
Zuverlässige Systeme nach DEKRA
Die DEKRA Automobil GmbH untersucht die Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen. Ermittelt wird, wie häufig die Batterien aufgeladen werden müssen und wie sich die Ladezeiten auf die Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge auswirken.
Zuverlässige Systeme nach Pixmania-PRO
Die Pixmania-PRO steht für die internationale Verfügbarkeit von Dropshipping-Services, einer neutralen Versandabwicklung im Händlerauftrag. Entsprechenden Support erhalten sowohl kleine Reseller als auch große Versandhäuser und Großunternehmen mit sogenannten “Whitelabel-shops”.
Zuverlässige Systeme nach Giesecke & Devrient
Die Giesecke & Devrient GmbH gewährleistet die kurzfristige Verfügbarkeit von Diensten im Rahmen der weltweiten Verwaltung von Bankendaten. So können “Card Management and Issuance” sicherstellen, dass zum Beispiel Daten von Zahlungsverkehrskarten im Verlustfall schnellstmöglich wieder zur Verfügung stehen.
Zuverlässige Systeme nach Deutsche Windtechnik
Die Deutsche Windtechnik AG garantiert eine 97-prozentige Verfügbarkeit von Windenergieanlagen über einen umfassenden Vollwartungsvertrag. Der Vertrag umfasst nicht nur die Behebung von Schäden an den Hauptkomponenten, sondern deckt auch Schäden ab, die durch äußere Einwirkungen und höhere Gewalt entstehen.
Zuverlässige Systeme nach BMWi
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) strebt langfristig an, die Verfügbarkeit von Hochleistungsnetzen flächendeckend auszubauen. Bis Ende 2010 sollen alle Regionen mit Breitbandanschlüssen von 1 Mbit/s versorgt sein. Als Zwischenziel sollen bis Ende 2014 für 75 Prozent aller Haushalte Anschlüsse mit 50 Mbit/s verfügbar sein.